Allinge (Bornholm), auf kaltem Stein vorm Havnegrillen, 02.07.2014, 22:11 Uhr
Der Tag beginnt mit einem Gewitter! Das ist aber nicht weiter schlimm, denn wir schlafen noch und haben es heute eh nicht eilig.
Also geniessen wir das pladdern auf dem Kajüten-Dach und drehen uns erst nochmal um. Irgendwann lässt der Regen auch nach und mit langem Jammern ist mir auch das Kaufen von Brötchen (und einer Süddeutschen Zetung von gestern) erlaubt. So wird es noch ein schönes Frühstück in der Sonne und wir brechen gegen Mittag zu unserer Wanderung auf.
Die führt uns zuerst durch die schon beschriebenen endlosen Kornfelder und durch einen verwunschenen Wald zu der größten Burgruine von West-Europa (es gibt immer einen Superlativ..). Die Burg liegt auf einem großen Granit-Felsen und ist wirklich ziemlich beeindruckend. Ich stelle mir mal wieder vor, in welcher Rolle ich auf so einer Burg gerne gelebt hätte – es ist NICHT das Burgfräulein!
Danach ging es zur Küste zurück zum alten Granit-Verlade-Hafen und dann wieder hoch zu einem aufgegebenen Steinbruch. Der ist heute mit Wasser gefüllt und dient als großer Abendteuer-Spielplatz mit natürlichem Sprungturm, bestimmt 200m langer Seilbahn und Kletterfelsen zum Abseilen. Wir haben uns den ganzen Spass nur angesehen, aber es hat mich schon in den Füssen gejuckt.
Zum Abschluss sind wir ca. 4 km um die Nordspitze von Bornholm herumgewandert, haben zwei Leuttürme, viele Seevögel und phantastische Ausblicke genossen. Im Ganzen sind wir heute mehr als 15km gewandert, da sage noch einer, dass Segler nur herumsitzen![T]
Also mir fehlt da irgendwie die Phantasie, mich Jahrhunderte zurückzuversetzen und mir das Leben in der Festung des 16 Jhds vorzustellen. Hätte ich die, würde ich demnächst vielleicht als Historienromanschreiber oder Drehbuchautor Karriere machen.
Das Mädel, was die Granitfelsen im Angesicht des Bodens senkrecht zur Wand herunterkrabbelte hat meinen vollen Respekt, da würde ich wohl auch eher die Seilbahn versuchen – wenns denn sein müsste. Im Moment reicht mir das 5D Meereskino aber als Nervenkitzel noch aus. [M]
Hellgraue Krähe mit schwarzen Flügeln und schwarzem Kopf. Die Nebelkrähe als Zwillingsart der Rabenkrähe brütet vor allem in den östlichen Bundesländern und in Schleswig-Holstein. Ihre Verbreitungsgrenze verläuft ungefähr entlang der Elbe. Im Winter kommen Zugvögel aus Osteuropa in geringer Zahl auch im Westen vor. Brutbestand beider Arten zusammen in Deutschland 380.000 bis 480.000 Paare
Gerne! (;-))
Hallo Ihr Zwei,
ich musste doch mal schauen, wie es bei euch so weiter gegangen ist. Ihr habt Fortschrittte gemacht – meinen Respekt.
Eine Frage: Was ist gegen Kornfelder einzuwenden? Bei meiner ersten Wanderung auf den Buchser Berg hätte ich mir solch eine wundervolle Landschaft gewünscht. Die, die ich hatte, war zwar auch traumhaft, aber das Wandern war äußerst schweißtreibend.
Liebe Grüße
aus dem heute mal heißen Sauerland!
Christa